Inhalt

Die häufigste angeboren Behinderung - FASD fetale Alkoholspektrumsstörung

Datum:

29.05.2024

Uhrzeit:

10:00 bis 16:00 Uhr

Ort:

Eventraum Campingplatz Sonnenkap, Uckerpromenade 85, 17291 Prenzlau

Kategorien:

Termin exportieren

Dozentin: Kathleen Kunath: Dipl. Sozial-Pädagogin – Koordinatorin WG/BEW, Fachl. Leitung im Ev. Sonnenhof - Spandau und Dozentin im FASD Fachzentrum

Die Fetale Alkoholspektrumstörung ist in der Tat die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland (mehr als 10.000 Fälle pro Jahr). FASD ist mittlerweile nicht mehr gänzlich unbekannt. Was sich hinter den 4 Buchstaben an Spektrum verbirgt soll beleuchtet werden. Eine pränatale Alkoholexposition kann nicht nur körperliche Auswirkungen haben, viel häufiger tritt eine Gehirnschädigung auf. Diese hirnorganische Beeinträchtigung erschwert die Bewältigung von Alltagsaufgaben für die Betroffenen immens. Anpassungen und gezielte, individuelle Interventionen sind nötig für eine erfolgreiche Teilhabe/Inklusion.

  • Anschauliches Vermitteln durch Experiment;
  • Praxisbezogene Darstellung des FASD Spektrums und Auseinandersetzen mit der Thematik FASD auf die jeweilige Fragestellung und Handlungsfelder bezogen;
  • Ankern der Inhalte an den Erfahrungen der Teilnehmenden;
  • interdisziplinäre Gruppenarbeit;
  • Einbindung von Erfahrungsexpert:innen

Das Fetale Alkoholsyndrom ist die, auch in den körperlichen Auffälligkeiten, ausgeprägteste Form Fetaler Alkoholspektrumstörungen und entsteht durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Bereits geringere Trinkmengen können Schädigungen beim Kind hervorrufen, die vielfach nicht äußerlich sichtbar sind. Dennoch haben diese Kinder im Alltag mit gravierenden Handicaps zu kämpfen. Sie zeigen Entwicklungsstörungen, haben Merk- und Lernschwierigkeiten, eine eingeschränkte Impulskontrolle, neigen zu sozial unangemessenem Verhalten und Hyperaktivität. Ihre Fähigkeiten, Handlungen zu planen, ist eingeschränkt und vielfach können sie aus Fehlern nicht lernen.

Zur Verbesserung der Versorgung dieser leicht zu übersehenden Behinderung braucht es qualifizierte Fachkräfte in allen Hilfefeldern. Besprochen werden insbesondere die diagnostischen Erkennungsmerkmale, die Probleme und Hürden bei der Alltagsanpassung und vor allem auch praktische Anregungen, Ideen und Hinweise zum Umgang im Alltag mit Menschen, die von FASD betroffen sind.

Zur Anmeldung